Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

IT-Systeme in der industriellen Produktion

Modulbeschreibung

In diesem Modul erhalten die Studierenden einen Überblick über die Anwendung unterschiedlicher IT-Systeme für die industrielle Produktion. Die Studierenden erhalten einen grundlegenden Einblick in Konzepte der IT, insbesondere zu Gestaltung von Datenbanken, Datenanalyse sowie zu Themen der Datensicherheit. Hierbei steht die praxisorientierte Sicht auf IT-Landschaften mit den dazugehörigen Komponenten wie Data-Warehouse im Vordergrund. Die Studierenden erhalten insbesondere eine Einführung in Manufacturing Execution Systems (MES), Produktionsplanungsund Steuerungssysteme (PPS-Systeme), Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP-Systeme) sowie Systeme zum Supply-Chain-Management (SCM).

In der Übung erlernen die Studierenden die Arbeit mit den zuvor vorgestellten IT-Konzepten. Insbesondere die Gestaltung von Datenbanken und die eigenständige Implementierung relationaler Datenbanken sind ein wesentlicher Aspekt der Übung. Die Aufgabenstellungen der Übungseinheiten sind an Praxisbeispielen der industriellen Produktion ausgerichtet. Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse über den Einsatz, den Nutzen und die technischen Konzepte verschiedener IT-Systeme im industriellen Produktionsumfeld. Sie werden in die Lage versetzt, wesentliche Anforderungen an ein IT-System aus Sicht der Produktion zu erkennen sowie technische Konzepte zur Erfüllung der Anforderungen zu verstehen und auszuwählen. Dazu werden die fachlichen und technischen Grundlagen des Einsatzes von ITSystemen in der industriellen Produktion vermittelt, mit dem Fokus auf der praxisnahen Darstellung von Aufgaben, Strukturen und Funktionsweisen dieser Systeme. Das Modul behandelt aus der Anwendungssicht Grundlagen und Einsatzfälle ausgewählter Arten von IT-Systemen, die in der Praxis zum Produktionsmanagement eingesetzt werden. Der organisatorische, technische und wirtschaftliche Nutzen der Systeme wird diskutiert.

Aus technischer Sicht werden Vorgehensweisen der Modellierung, Konzeption und Einführung von ITSystemen vorgestellt und eingeübt. Der Aufbau von Datenbanksystemen und Vorgehensweisen zur Gestaltung von Datenbanken werden ebenso vertieft wie die zielgerichtete Gestaltung von Schnittstellen zwischen IT-Systemen. In mehreren Übungseinheiten werden die unterschiedlichen Themen und Methoden der Vorlesung zusammen mit den Studierenden ausgearbeitet und vertieft.

Moodle-Link siehe Lehretabelle